ÜBER UNS
Das sind wir
Das von Carsten Grobe im Jahr 2000 gegründete Architektur- und TGA-Planungsbüro entstand aus der Notwendigkeit heraus, ökologisch vernünftige und energetisch optimierte Bauprojekte unter wirtschaftlichen Aspekten in die Realität umzusetzen. Aus dieser Philosophie heraus hat sich das Büro auf den Bau und die Konzeption von qualitativ hochwertigen Nichtwohngebäuden im Passivhausstandard und darüber hinaus auf Plusenergiegebäude spezialisiert. Unser Familienunternehmen besteht aus einem bunt gemischten 24-köpfigen Team aus jungen und erfahrenen Mitarbeitern, davon ist ein Drittel bereits über 15 Jahre dabei.
Das leisten wir
Kurz und knapp: Alles. Oder auch nur Teile davon.
Wir bieten sowohl Teilplanungen als auch Komplettplanungen an. Von der einzelnen energetischen Machbarkeitsstudie bis hin zur Generalplanung begleiten wir Ihr Projekt. Unser Team arbeitet mit hohem Engagement daran, Ihre individuellen Anforderungen unter Einhaltung eines vorgegebenen Termin- und Kostenrahmens sowie unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten zu erfüllen.
Neben der Architektur und Gebäudetechnik (TGA) bieten wir auch individuelle Beratungs- und Sonderleistungen an. Unser Schwerpunkt liegt bei Nichtwohngebäuden wie Kindertagesstätten, Schulen, Sporthallen, Pflegeheime sowie Büro- und Verwaltungsgebäude, überwiegend im Passivhausstandard oder als Plusenergiegebäude – egal ob Neubau, Umbau, Erweiterung oder energetische Sanierung.
Unser gesamtes Leistungsspektrum finden Sie hier.
Dafür stehen wir
Unsere Firmenphilosophie ist es, Architektur, Gebäudetechnik und Klimaschutz zu vereinen und auf ein wirtschaftliches Fundament zu stellen. Die energetisch hochwertig geplanten und ausgeführten Gebäude zeichnen sich aus durch mehr Komfort bei gleichzeitig niedrigeren monatlichen Energie- und Nebenkosten sowie einem langfristig hohen Werterhalt.
Energieeffizienz
Wir legen besonders hohen Wert auf den Bau energiesparender und energieeffizienter Gebäude.
„In der heutigen Zeit muss der Mensch mit Naturereignissen leben. Welche Folgen sie haben, kann er beeinflussen.“ Aus dieser Ideologie heraus beschäftigt sich Carsten Grobe seit seinem Architektur-Studium (Diplomarbeit 1993 über Passivhäuser) mit energiesparenden Bauweisen und Ressourcenschonung. Der Passivhausstandard ist bei nahezu allen Projekten unsere planerische Grundlage – und das schon seit über zwei Jahrzehnten.
Mit der Planung von Plusenergiegebäuden gehen wir noch einen Schritt weiter. D.h. auf die maximale Energieeinsparung aufbauend streben wir durch den Einsatz erneuerbarer Energien (z.B. Photovoltaik oder Geothermie) eine positive Energiebilanz an.
Nachhaltigkeit
Nachhaltige Architektur ist nur unter Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes möglich. Und nur wer nachhaltig plant, wird langfristig davon profitieren.
Mit unserem interdisziplinär aufgestellten Team aus über 25 Mitarbeitern aus Architektur, TGA und Wirtschaft können wir im Rahmen der integralen Planung unseren Bauherren die unter Lebenszykluskostensicht beste Lösung realisieren. Weitere Infos zur integralen Planung und Lebenszykluskostenbetrachtung finden Sie hier.
Innovationen
Um unserem eigenen Anspruch des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens sowie Ihren individuellen Anforderungen gerecht zu werden, betreiben wir kontinuierliche Forschung und Entwicklung.
Die Entwicklung bautechnischer Innovationen ist heute wichtiger denn je, um Lösungen für den Klimawandel zu finden. Sie wird durch begleitende Forschungsvorhaben in Zusammenarbeit mit Fördergebern wie z.B. der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) oder proKlima – dem enercity-Fonds unterstützt. Einen Auszug der bewilligten Fördermittel für diverse Projekte finden Sie hier.
Hier arbeiten wir
Zertifizierungen
B. Eng. Arghavan Ebadi, zertifizierte Energieeffizienz-Expertin für
- Energieberatung DIN 18599 für Nichtwohngebäude
- Sanierung: Bundesförderung für effiziente Gebäude: Nichtwohngebäude
(Effizienzgebäude KfW + Einzelmaßnahmen) - Neubau (Klimafreundlicher Neubau KFN)
Publikationen
Mitautor des Tagungsbandes
„Mängel bei energetischen Sanierungen“
zum 59. Frankfurter Bausachverständigentag am 13.09.2024
Kapitel: Schadensvermeidung bei Photovoltaik- und Geothermieanlagen durch photovoltaisch-thermische Indach-Anlagen (PVT)
Fraunhofer IRB Verlag
ISBN 978-3-7388-0973-2
Mitautor der Literatur
„Klimaschutz und Energiewende in Deutschland“
Herausgeber: Udo Sahling
Kapitel: Möglichkeiten und Grenzen von Plusenergiegebäuden
Springer-Verlag
erschienen: 09/2021 mit laufender Aktualisierung
eBook ISBN 978-3-662-62081-6
Autor des Buchs
„Passivhäuser – planen und bauen“
mit Grundrissen, Konstruktionsdetails bauphysikalischen Berechnungen und Heiztechniken.
Callwey-Verlag
Erschienen 11/2002
ISBN 3-7667-1515-1
160 Seiten
Autor der Literatur
„Energiesparende Gebäudetechnik und innovative Dämmstoffe“
Praxis-Check Architektur
Erschienen 07/2005
ISBN 3-8277-1363-3
broschiert DIN A 4
98 Seiten