LEBENSZYKLUSKOSTENOPTIMIERTE KITAS

Modulare Kindertagesstätten mit individuellen Bausteinen im Passivhausstandard

Markterprobtes Konzept zur Erstellung von zukunftsweisenden Kindertagesstätten

Als Generalplaner haben wir ein schlüsselfertiges Konzept für lebenszykluskostenoptimierte Kindertagesstätten im Passivhausstandard entwickelt und den Bau von bereits über 25 Kitas in mehreren Städten realisiert oder begleitet.

Die barrierefreien Kitas werden in Holzrahmenbauweise, überwiegend im Passivhausstandard gebaut. Dabei kommen ökologische Baustoffe wie z.B. Zellulose zum Einsatz. Bei diesem Kita-Modell bestehen vielfältige Möglichkeiten, individuelle Wünsche in der Gestaltung und Ausstattung zu berücksichtigen. Die bereits fertiggestellten Kitas wurden alle nach ähnlichen Energiekonzepten und (teilweise) inkl. PHPP-Berechnungen realisiert, sämtliche Erfahrungen fließen in die Planung und Optimierung weiterer Kitas mit ein. Die industrielle Vorfertigung und funktionale GU-Ausschreibung ermöglichen den Bau von kostengünstigen, qualitativ hochwertigen und zugleich standort- und sozialverträglichen, nutzeroptimierten Kitas. Die Bauweise ermöglicht zudem eine spätere Umnutzung des Gebäudes, etwa als Wohnungen oder Büros. Zudem dient die industrielle Vorfertigung auch der schnellen Umsetzung der Kitas (reine Bauzeit je nach Größe 7-12 Monate).

Bei den Kitas kommen beispielsweise Zellulosedämmung, 3-fach Wärmeschutzverglasung, ein außenliegender, elektrisch betriebener Sonnenschutz sowie  Photovoltaikanlagen, optional mit Batteriespeicher, zum Einsatz. Eine Komfortlüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung sorgt für kontinuierlich frische Luft in allen Räumen. Die Wärmeerzeugung erfolgt – je nach Standort – mit Nah- bzw. Fernwärme oder Gasbrennwerttherme oder über eine Wärmepumpe, teilweise in Verbindung mit Geothermie. Die Wärmeverteilung wird über Fußbodenheizung und eine Nacherwärmung der Zuluft für die lufttechnischen Anlagen realisiert. Die Bereitstellung des benötigten Warmwassers erfolgt elektrisch über elektronisch geregelte Durchlauferhitzer.

Lebenszykluskostenberechnungen zeigen, dass sich die hochenergetische Bauweise trotz Mehrkosten von 3-5% immer langfristig als die wirtschaftlichste Bauweise darstellt. Bei Einbindung von Fördermitteln ist die Amortisation der energetischen Mehrkosten häufig bereits im ersten Jahr gegeben.

Vorteile der lebenszykluskostenoptimierten Kita in Holzrahmenbauweise

  • Schnelle Umsetzung und Terminsicherheit durch ausführlich erstellte Berechnungen, Planungs- und Ausschreibungsunterlagen
  • Steigerung der Qualität bei gleichzeitiger Reduktion der Kosten durch Nutzung von Skaleneffekten
  • Geringer Grundflächenbedarf durch zweigeschossige, barrierefreie Bauweise
  • Generalplanung und Haftung von Architektur, Tragwerksplanung, TGA- und Elektrofachplanung „aus einer Hand“
  • Haftungsrisiko aller Gewerke mit Zeit und Kosten liegt beim Generalunternehmer (GU)
  • Reduzierung von Projektsteuerungskosten auf Bauherrenseite
  • Keine europaweite Ausschreibung der Planungsleistungen erforderlich, da die Kosten unterhalb des EU-Schwellenwertes liegen
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten trotz Standardisierung
  • Zukunftssicherheit durch weitere Nutzungsmöglichkeiten
  • Zertifizierter, qualitätsgeprüfter Passivhausstandard möglich
  • Bereits über 25 Referenzobjekte