Projekte - Sozial- und Gesundheitsbau
Kindertagesstätte Thönse, Burgwedel
Neubau einer 3-Gruppen-Kita mit Passivhauskomponenten
Der Neubau der Kindertagesstätte Thönse, Burgwedel bietet einer Krabbelgruppe mit Ruheraum und zugeordnetem Sanitärraum sowie zwei Kitagruppen mit Sanitärräumen und Nebenräumen wie Küche, Büro und Personal Platz. Das Gebäude ist eng mit den Außenanlagen verzahnt worden: so stellt es eine Verbindung zwischen den mit altem Baumbestand bewachsenen Flächen nördlich des Gebäudes als auch den neuen Flächen im Süden mit Sandspielflächen, großzügigen Rasenflächen sowie einer Sonnenterrasse dar.
Das Gebäude wurde ausschließlich mit Passivhauskomponenten realisiert. Zur Reduzierung des Primärenergieeinsatzes ist der Entwurf des Gebäudes auf einen großen Anteil an natürlicher Belichtung hin optimiert. Das gesamte Gebäude verfügt über eine Lüftungsanlage zur kontrollierten Be- und Entlüftung aller Innenräume. Der Restwärmebedarf wird über eine Wärmepumpe mit Erdreichwärmetauscher bereitgestellt. Dieser kann auch zur passiven sommerlichen Kühlung verwendet werden.
Projektinformationen
Bauherr: Stadt Burgwedel; Fertigstellung: 08/2010; Leistungen Büro Grobe: Generalplanung Architektur und TGA (LPH 1-9), energetische Optimierung und Projektierung mit Passivhauskomponenten inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Qualitätskontrolle

Baukosten
(brutto, KG 300+400)

BGF Fläche

EBF Fläche

Heizwärmebedarf
(berechnet)
Kindertagesstätte Arnum
Neubau einer 2-Gruppen-Kita mit Passivhauskomponenten
Der Neubau der Krabbelgruppe in Arnum, Hemmingen, bietet zwei Krabbelgruppen und allen dazugehörigen Nebenräumen wie Küche, Büro und Personal Platz. In den Außenanlagen stehen je Gruppe eine zugehörige Sandspielfläche mit Matschspielanlage, großzügige Rasenflächen sowie eine Sonnenterrasse zur Verfügung.
Unter dem Aspekt des solaren Entwerfens sind beide Gruppenräume großzügig natürlich belichtet und durch einen auskragenden konstruktiven Sonnenschutz vor sommerlicher Überhitzung geschützt. Das Gebäude wurde ausschließlich mit Passivhauskomponenten realisiert. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftlichkeit: es wurde bei der Planung jedes einzelne energetisch hochwertige Bauteil auf seinen ökologischen sowie ökonomischen Nutzen hin untersucht. Das Konzept zur natürlichen Belichtung der Gruppenräume und zugehörigen Flurflächen garantiert ein Maximum an Beleuchtungseinsparung. Darüber hinaus verfügt das Gebäude über eine Lüftungsanlage mit einem hochwertigen Wärmetauscher. Der benötigte Restwärmebedarf wird über eine Wärmepumpe bereitgestellt, ein Gasanschluss entfällt.
Vorab erfolgte der Abriss einer Kirche inkl. Schadstoffentsorgung (KMF und gefahrstoffhaltige Fußbodenbeläge).
Projektinformationen
Bauherr: Stadt Hemmingen; Fertigstellung: 06/2010; Leistungen Büro Grobe: Generalplanung Architektur und TGA (LPH 1-9), energetische Optimierung und Projektierung mit Passivhauskomponenten inkl. Wirtschaftlichkeitsberechnung und Qualitätskontrolle

Baukosten
(brutto, KG 300+400)

BGF Fläche

EBF Fläche

Heizwärmebedarf
(berechnet nach EnEV 2007)
Wohnstift zum Heiligen Geist, Belgrano, Boppard
Neubau eines Seniorenheims im Passivhausstandard
Für das Stiftungsklinikum Mittelrhein entstand ein Neubau für ein Seniorenheim im Passivhausstandard. Es ist ein zwei-, teilweise dreigeschossiges Gebäude mit insgesamt 100 Plätzen, die jeweils in Wohngruppen zu 12 Plätzen zusammengefasst sind. Im Vordergrund steht das Wohnen – die professionelle Pflege rückt in den Hintergrund.
Die verschiedenen Zonen im Gebäude werden über zwei passivhausgerechte Lüftungsanlagen mit Luft versorgt. Als Spitzenlastwärmeerzeuger wird ein Gasbrennwertkessel eingesetzt, der von einem BHKW unterstützt wird. Über ein spezielles Lüftungssystem, welches in der Rohbetondecke eingelassen ist werden die Bewohnerbereiche belüftet. Über dieses System kann zudem noch beheizt und gekühlt werden. Ein kleines Schwimmbad im Gebäude mit der entsprechenden Wassertechnik befindet sich im Erdgeschoss. Die 100 Bewohnerzimmer wurden mit Fertignasszellen ausgestattet, um Bauzeit und Kosten zu sparen.
Das Gebäude ist das erste Seniorenheim im Passivhausstandard in Rheinland-Pfalz. Neben der Energieeinsparung hat der Passivhausstandard für die Bewohner auch gesundheitliche Vorteile: geringere Temperaturschwankungen im Sommer und im Winter sowie beispielsweise eine bessere Luftqualität durch ei-ne hochwertige Lüftungsanlage, die zudem mit Pollenfilter ausgerüstet werden kann, verbessern die Behaglichkeit und Lebensqualität für die Bewohner.
Projektinformationen
Bauherr: SKM Stiftungsklinikum Mittelrhein GmbH; Fertigstellung: 04/2011; Leistungen Büro Grobe: TGA-Planung (HLS) (LPH 1-9), Machbarkeitsstudie mit Wirtschaftlichkeitsberechnung, energetische Optimierung und Passivhausprojektierung, Qualitätskontrolle

Baukosten

BGF Fläche

EBF Fläche

Heizwärmebedarf
(berechnet nach PHPP)