Bei uns finden Sie das gesamte Leistungsspektrum der Architektur und Gebäudetechnik für Wohn- und Nichtwohngebäude.
News
Kommunale Energieberatung/Netzwerke
Im Rahmen des Fördermoduls "Sanierungskonzept und Neubauberatung für Nichtwohngebäude" können Kommunen eine Förderung für ein energetisches Sanierungskonzept oder eine Neubauberatung für Nichtwohngebäude erhalten. Als antragsberechtigte Energieberater unterstützen wir Sie gerne bei Ihrem Vorhaben.Monitoring-Bericht zur Energiewende
Das Bundeskabinett hat den von Bundeswirtschaftsminister Gabriel vorgelegten fünften Monitoring-Bericht zur Energiewende beschlossen. Die Expertenkommission gibt in ihrer Stellungnahme zum Monitoring-Bericht eine Reihe von Empfehlungen, um die Glaubwürdigkeit der Energiewende zu erhalten.Tage des Passivhauses 2017
Vom 10.-12. November 2017 haben interessierte Bürger wieder die Möglichkeit, bundesweit Passivhäuser zu besichtigen und sich die Vorteile des energieeffizienten Bauens aufzeigen zu lassen.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten der IG Passivhaus.
Passivhausstandard
Ein Passivhaus zeichnet sich durch besonders hohe Behaglichkeit bei sehr niedrigem Energieverbrauch aus. Das wird vor allem durch passive Komponenten wie hochwertige Wärmeschutzfenster, Dämmung und Wärmeübertrager erreicht. Das Haus heizt und kühlt sich „passiv“.
Gebäudetechnik
Die Gebäudetechnik für ein Passivhaus ist generell einfach. Durch eine optimierte Gebäudehülle werden zunächst die Wärmeverluste des Bauwerks minimiert. Die in jedem Passivhaus installierte Lüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung reduziert die Lüftungswärmeverluste, die bei konventionellen Gebäuden über die winterliche Fensterlüftung entstehen.
Gebäudehülle
Die luft- und winddichte, wärmebrückenfreie und extrem wärmegedämmte Gebäudehülle des Passivhauses sorgt dafür, dass die warme Innenluft im Gebäude gehalten und die kalte Außenluft vom beheizten Raumvolumen abgehalten wird.